Der Artikel stützt sich auf eine Befragung des Schweizer Bundesamts für Statistik. Ergebnis:

  • 51% der Befragten entdecken häufiger Fake News in Sozialen Medien oder anderen Informationsseiten
  • Davon geben 42% an, die Information auf Wahrheitsgehalt zu prüfen
  • 41% tun das nicht, da sie bereits wissen, dass die Meldung falsch ist
  • 17% tun das nicht, da sie mit der Situation überfordert seien
  • occhineri@feddit.deOP
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    13
    ·
    11 months ago

    Was mich daran stört: die Studie kommt von offizieller Stelle, die Nachricht vom ÖRR. Und trotzdem strotzt das Ganze nur so von Ungenauigkeiten und mitunter sogar Falschaussagen, bzw. Falschinterpretationen.

    Z.B.:

    51 Prozent der Befragten gaben an, häufiger mit Fake News auf Informationsseiten oder Social Media konfrontiert gewesen zu sein – sechs Prozent mehr als 2021.

    Das wird hier so alarmierend dargestellt. Ich werte das aber als gutes Zeichen, da die Menschen nun offenbar sensibilisierter sind als noch im Vorjahr. Der problematische Teil sind m.E. die 49% die keine Falschmeldungen entdecken konnten.

    Nur die Hälfte der Internetnutzenden, die solche Inhalte entdeckt haben, geben an, den Wahrheitsgehalt oder die Quellen überprüft zu haben.

    Hab die Zahl überprüft: Die “Hälfte” sind 42%

    Die Schule mache bereits viel im Umgang mit Internet und Fake News. Aber sie nehme wahr, dass das Bedürfnis nach Information, Unterricht und Lehrgang da ist.

    Das wird im Artikel zwar differenziert, aber ich finde es wichtig, das noch einmal zu betonen: Warum werden solche Dinge immer einfach an die Schulen delegiert? Es handelt sich m.E. um ein Thema, das insbesondere auch ältere Generationen betrifft.

    Allerdings ist es dessen Angaben zufolge für Personen, die sich wenig mit Nachrichten auseinandersetzen oder fast keine journalistischen Medien konsumieren, schwieriger, falsche Informationen und Gerüchte von wahren, bestätigten Informationen zu unterscheiden.

    Das stört mich besonders: Die undifferenzierte Einordnung “herkömmliche Medien=vertrauenswürdig, Social Media=fake news”. Ich erachte herkömmliche Medienhäuser wie die NZZ als weitaus gefährlicher, da diese Fake News unter einem seriösen, offiziell angehauchten Deckmantel verbreiten können und das auch tun. Bei Social Media ist das Thema weitaus bekannter und die Menschen entsprechend geschult. Wenn es ums Thema Medienkompetenz geht, muss m.E. also insbesondere auch das Bild der “seriösen” herkömmlichen Medien differenziert betrachtet werden.

    • Ooops@kbin.social
      link
      fedilink
      arrow-up
      4
      ·
      11 months ago

      Die ganze Diskussion auf Grund einer solchen Befragung ist nahezu wertlos.

      Leute, die angeben, Fake News erkannt zu haben, können die anderen 90% Fakes übersehen haben. Auf Fakten prüfen tun zwar 42% aber das auch nur da, wo sie überhaupt Zweifel haben. Tatsächlich kann so eine Befragung sogar Fakten enthalten, die Befragte aber als erkannte Fake News empfinden.

      Das Ganze ist einfach Murks.

      Da ist dann die Unterscheidung in vertrauensvolle Quellen vs. Social Media nur die Spitze des Eisbergs, was Fragwürdigkeit angeht.

      Wir brauchen ein massives Bewusstsein für die Verbreitung von Desinformation im Sinne einer bestimmten Agenda. Definitiv nicht nur in Schulen, sondern für alle. Und am wichtigsten: gerade “seriöse” Mediuen sind da ein massives Problem. Die haben nämlich eine klar Agenda: Aufmerksam erregen und Klicks erzeugen. Das sieht man dann auch darun, wie viele eine Falschmeldung ungeprüft nachplappern. Denn erstmal geht es darum, keine Klicks zu verpassen. Mögliche Richtigstellungen später mögen zwar stattfinden, aber dann ist das Kind schon in den Brunnen gefallen.